- Foto: Jo Titze
Vita:
Martin Kohlmann hat evangelische Kirchenmusik (Master) mit dem Schwerpunktfach Orgelliteraturspiel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert und befindet sich dort derzeit im Aufbaustudiengang Chor-/Ensembleleitung (Master). Er wurde in den Orgelklassen von Emmanuel Le Divellec, Ulfert Smidt und Dirk Elsemann unterrichtet. In den Fächern Chor- und Orchesterdirigieren studierte er u.a. bei Frank Löhr, Andreas Felber und Matthias Beckert. Zahlreiche Meisterkurse in künstlerischem Orgelspiel und in Orgelimprovisation (Guy Bovet, Michael Radulescu, Daniel Roth, Louis Robilliard, Hans-Ola Ericsson, Zsolt Gárdonyi, Stefan Engels, Martin Böcker, Tosten Laux) sowie im Fach Dirigieren (Gerd Müller-Lorenz, Georg Hage) ergänzen sein Studium. Seine Studien wurden u.a. von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert und er wurde mit zahlreichen Preisen für seine Leistungen und sein Engagement ausgezeichnet.
Als Kirchenmusiker im Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg ist er seit Februar 2018 u.a. für die Ausbildung des Organistennachwuchs zuständig. Als Organist pflegt er ein breit gefächertes Repertoire und geht einer regen deutschlandweiten Konzerttätigkeit nach, die durch die Zusammenarbeit mit namenhaften Chören und Ensembles (wie dem Mädchenchor Hannover, dem Knabenchor Hannover oder dem Arte Ensemble) ergänzt wird.
Seit 2016 ist er der künstlerische Leiter des ca. 80-köpfigen PetriChor-Weende e.V. in Göttingen, seit 2017 übernimmt er zusätzlich auch die künstlerische Leitung der Stadtkantorei Gehrden e.V. bei Hannover. Beide Chöre führen mit renommierten Orchestern (wie dem Barockorchester L’Arco oder dem Göttinger Barockorchester) jeweils etwa zweimal jährlich groß besetzte oratorische Werke aller Epochen der Musikgeschichte auf, arbeiten aber auch mit Nachwuchs- und Newcomer-Ensembles (z.B. dem Asambura-Ensemble oder dem Ensemble Geräuschkulisse) zusammen und kooperieren mit jungen Vokalsolisten und regionalen Laienorchestern (z.B. dem collegium musicum Hannover). Im Jahr 2019 übernimmt Martin Kohlmann die Leitung des Kammerchors Venti Voci in Braunschweig und gründet das professionelle Vokalensemble „Vokalwerk Hannover“.
Zusätzlich zu seiner künstlerischen Arbeit ist er als Privatdozent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen, als Honorarlehrkraft der Fachgruppe Dirigieren an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und als Vorstandsmitglied im Verband Deutscher Konzertchöre tätig.
Arbeitsfelder und Angebote:
Ich biete qualifizierten Unterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Gemeindebegleitung/Improvisation auf jedem Leistungsniveau an. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Kantor im Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg liegen mir die Ausbildung des Organistennachwuchs sowie die Musikvermittlung im Klassikbereich besonders am Herzen. Auch die Durchführung von Konzerten im Kirchenkreis gehört zu meinem Dienstauftrag. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit mir auf. Nach einem persönlichen Gespräch kann probeweise eine Unterrichtsstunde vereinbart werden. Wenn Sie einen Eindruck von meiner Arbeit bekommen wollen, lade ich Sie ein, eines meiner kommenden Angebote zu besuchen:
Samstag, 16. März 2019
Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
Fortbildungsangebot für nebenamtliche Organist*innen im Rahmen des Kirchenmusikertreffens des Kirchenkreises
Samstag, 25. Mai 2019
Kloster Möllenbeck, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Musikvermittlungsprojekt für Konfirmand*innen
Pfingstmontag, 10. Juni 2019 | 17 Uhr
St. Godehardi Bad Nenndorf
"Lass alles, was du hast"
Gründungskonzert des Ensembles "Vokalwerk Hannover"
Werke von H. Schütz, J. S. Bach und H. Distler (Totentanz)
Vortrag: Pfarrer Matthias Mau
Leitung und Orgel: Martin Kohlmann
Eintritt: 10€ (8€ ermäßigt)
Freitag, 28. Juni 2019 | 17 Uhr
St. Godehardi Bad Nenndorf
Schüler-Orgelkonzert
Eintritt frei
Kontakt:
info(at)martin-kohlmann.de
www.martin-kohlmann.de
Abonnieren Sie bei Interesse auf meiner Webseite meinen Newsletter, um regelmäßig mit Informationen über kommende Veranstaltungen versorgt zu werden.